Sightviews

Sightviews

Sightviews - der Podcast rund um Technik für blinde und sehbehinderte Menschen

Sightcity 2024 - good Vibrations mit XBand

Xband aus Schweden ist ein Armband, das die Uhrzeit mit Vibrationsmustern anzeigt. Sehen oder Hören ist also nicht erforderlich. Auch kann das Armband mit vorher eingestellten Vibrations-Mustern auf verschiedene Arten von Nachrichten des Smartphones hinweisen oder sogar den Nachrichtentext mittels Morse-Code ans Handgelenk vibrieren.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2024 - Navigieren mit App und Gürtel

Feelspace ist ein Gürtel mit 16 Vibrationsmotoren, der bei der Mobilität unterstützen soll. Wir erfahren neues über die App und wann es den Gürtel mit USB-C geben wird. Außerdem sprechen wir über den Hinderniswarner Innomake Clip, den das Unternehmen von der insolventen Firma Tec Innovation übernommen hat.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2024 - interaktiv Braille lernen

Interaktiv die Brailleschrift erlernen ist etwas, was man nicht mit der weit verbreiteten Perkins-Blindenschriftschreibmaschine verbindet. Diese ist rein mechanisch und wird seit fast 70 Jahren mehr oder weniger unverändert in den USA hergestellt. Paige Braille aus London hat nun mit Paige Connect eine Sensorik-Platte entwickelt, die sich relativ einfach auf der Unterseite einer Perkins-Maschine installieren lässt. Sie registriert, welche Tasten gedrückt wurden und gibt dies per Bluetooth an eine App weiter. Somit können Lehrpersonen, die keine Brailleschrift beherrschen, dennoch auf einem Bildschirm lesen, was in Brailleschrift gerade geprägt worden ist. Braille-Lernende bekommen angesagt, was sie geschrieben haben und können auch entsprechende Lernprogramme mit Fehlerkorrektur durchlaufen. Ein interessantes Produkt, das alte Technik wie die Perkins in das digitale Zeitalter katapultiert.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2024 - richtig schreiben mit DL

Ab November soll jeder in der EU ein Recht darauf haben, dass Behörden und Unternehmen seinen Namen korrekt schreiben. Damit müssen auch spezielle Buchstaben und Zeichen, die es in der Landessprache eines Mitgliedsstaates womöglich gar nicht gibt, verwendet werden. String.Latin+ heisst das System, das in der DIN SPEC 91379 enthalten ist. DL bietet den Behörden in NRW nun eine Software-Lösung an, um barrierefrei und zielsicher die richtigen Buchstaben zu finden. Und hier geschieht das seltene – Software die eigentlich ursprünglich für blinde Menschen gedacht war hilft nun auch sehenden Behördenbeschäftigten.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2024 - Comde zum Schrauben und Hängen

Der Stockhersteller aus Stansdorf bietet nun alle seine Drehspitzen auch mit einer Einhäng-Einheit an, so dass sie auch auf Stöcke anderer Hersteller mit Einhäng-Mechanismus passen. Ob Stöcke mit Stoßdämpfer, ergonomischen Griff oder smarten Funktionen – es tut sich einiges auf dem Markt für Blindenlangstöcke. Wir fragen kritisch nach, wie Comde auf diese Umwälzungen und Trends reagiert und erfahren etwas über die Pläne.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2024 - unterwegs mit Rango und Noor

Über den Hinderniswarner Rango hatten wir letztes Jahr bereits ein ausführliches Interview. Hersteller Gosense informiert über Neuerungen und beschreibt den Kopfhörer Noor näher, der die ohren frei lässt und einige Sensoren integriert.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2024 - Envision Glasses mit Turbo

Benni zeigt uns in diesem Interview die Beta-Version der Software der Envision Glasses. Die Antwortzeit wird deutlich verbessert und die Szenenbeschreibung ist ausführlicher geworden und ermöglicht schnellere Rückfragen.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2024 - Arizona ist bunt

Canon bietet für den gewerblichen Einsatz großformatige Flachbett-Drucker an, mit denen z. B. Schilder hergestellt werden können. Diese Profi-Geräte können nun nicht nur mit Farben bestückt, sondern auch mit nach dem Druck taktil fühlbaren Kunstharzmischungen ausgestattet werden. Bunte erhabene Pläne, Karten, Bilder oder Schilder sind damit druckbar. Und ja – auf der Sightcity fühlten sich die Strukturen gut an und sehende Besucherinnen und Besucher waren von der fotorealistischen Darstellung beeindruckt.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2024 - schlangk, schlanker, am schlankesten

Harpo aus Polen stellt mit dem Braillepen 24 eine Braillezeile vor, die nur 1,4 bis 1,5 Millimeter dünn ist und nur 230 Gramm wiegt. Erkauft wird diese Bauform allerdings durch die Verwendung von Magnet-Braillepunkten von Dot. Interne Funktionen wie ein PDF- und Textleser und eine Offline-Synchronisierung von Mail und Kalender runden das Paket für den mobilen Einsatz ab – alles verpackt in einem robusten Alu-Gehäuse.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2024 - der Überblick aus dem LHZ

Das Landeshilfsmittelzentrum Dresden des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsn gibt wieder einen kurzweiligen Überblick über neue Produkte der letzten Zeit – von einfachen Alltagshelfern, Spielen, leichten Blindenstöcken bis hin zum neuen einfach zu bedienenden Smartphon Liliphone.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über diesen Podcast

Sightviews ist ein firmenunabhängiger Podcast rund um Technik und Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen. Kern des Podcasts sind Berichte und Interviews von der Sightcity in Frankfurt, der weltweit größten Messe zu diesem Themenfeld.
Außerdem werden im Podcast Interviews, Tests und Vorstellungen zu spannender Soft- und Hardware veröffentlicht. Die Rubrik sightnews informiert zudem kurz und knapp über neue Entwicklungen und Produkte.
Der Podcast enthält Informationen zu den Bereichen Alltagshilfen, Entertainment, Kommunikation, Arbeitsplatzausstattung und Mobilitätshilfen. Was gibt es neues? Welche Produkte wurden verbessert? Was sind die Trends bei Mainstream-Technologien und wie kann man was mit einer Seheinschränkung nutzen? Wer sich das Leben privat, in Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf erleichtern möchte und mitreden will sollte durch die Podcast-Episoden der Sightviews stöbern.
Sightviews — das ist Ein- und Ausblick. Ein Angebot des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e. V. (BBSB). Zu finden auch unter www.hilfsmitteltester.de.

von und mit Christian Stahlberg

Abonnieren

Follow us