Sightviews - der Podcast rund um Technik für blinde und sehbehinderte Menschen
Comde bietet neu eine sehr langlebige Stockspitze in Ballform an. Da sie nicht hol ist sondern mit Kunststoff gefüllt, soll sie sehr lange trotz Abrieb halten. Außerdem erfahren wir einiges über die Produktion der Spitzen und die Auswirkungen auf Blindenstöcke durch die neue Medizinproduktrichtlinie.
Dot aus Südkorea ist vor allem durch seine Uhr mit vier integrierten Braillezeichen bekannt geworden. Nun bietet Dot auch ein marktreifes Grafik-Display an. Mit den 2.400 Punkten plus 40 Braillezeichen lassen sich Grafiken und Bilder mit zugehöriger Beschreibung tastbar darstellen. Insbesondere für Schulen ist diese Lösung interessant.
Matapo bietet das Gerät in Europa mit entsprechender Lokalisierung an.
LogicKeyboard aus Dänemark stellt sehr hochwertige Tastaturen her - einerseits für den Bereich kreativ (z. B. Sondertastaturen für Audio- und Videoschnitt), andererseits für den Bereich Hilfsmittel. So gibt es Tastaturen mit groß aufgedruckten Buchstaben und Symbolen in in verschiedenen Größen, Kontrasten und Farbkombinationen.
Neu ist eine Tastatur, bei der alle Knöpfe mit Brailleschrift und alternativ zusätzlich großer Normalschrift beschriftet sind. Die Beschriftung wird dabei nicht einfach nur aufgeklebt, sondern in einem speziellen, besonders langlebigen und robusten Verfahren aufgebracht.
Visionaid ist ein Unternehmen aus England, das Vorlesegeräte selbst herstellt. Diese laufen entweder Stand-Alone oder als USB-Kamera in Verbindung mit Software auf einem PC. Teilweise können die Geräte Formate bis A3 scannen und eignen sich somit ideal zum Lesen von Zeitungen. Einige Geräte können auch Handschrift vorlesen und verfügen für sehbehinderte Menschen über einen Touchscreen.
Diverse Produkte sind unter dem Namen Boxbox auch in Deutschland über Reinecker Vision zu bekommen.
Brailledrucker haben die Angewohnheit, dass sie beim Prägen der Punkte nicht ganz unerheblichen Lärm machen. Mit mehr oder weniger hässlichen mit Schaumstoff gepolsterten Hauben und Kästen versucht man, dem Lärm etwas entgegen zu setzen. Indexbraille aus Schweden zeigt nun eine dekorativere und vom Papierlauf her intelligente Schranklösung, die auch optisch zumindest in Büroumgebungen eine gute Figur macht. Ohren auf - auch zum Hörtest der Schalldämmung.
HIMS und der Mutterkonzern Selvas waren auf der Messe vertreten und zeigten den neuen, in Deutschland noch nicht erhältlichen Daisy-Player SensePlayer. Das Gerät kann alle möglichen Dateiformate abspielen und sogar PDF-Dateien in Text übersetzen bzw. mit der integrierten Kamera Bilder für die Texterkennung aufnehmen. Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal ist, dass auch ein verbundenes Iphone ähnlich wie mit dem RIVO fernbedient werden kann.
Schließlich kündigt HIMS noch ein Update von Version 10 auf Android 12 seines Braille-Notizgerätes Braillesense 6 an.
Die Besonderheit an den Systemen von Ablecom aus Norwegen ist, dass die Kameras für Schülerinnen und Schüler nicht auf dem Tisch stehen, sondern fest an der Decke des Klassenzimmers montiert werden. Über WLAN kann man mittels der Ablecenter Software das Bild auf fast jedem denkbaren Gerät anzeigen lassen. Selbstverständlich gibt es auch Lösungen, um direkt das Bild der digitalen Tafel sehen zu können. Auch bietet die Software eine Texterkennung und Vorlesefunktion an.
Neu ist die Möglichkeit, die Kamera von zu Hause aus zu steuern. Somit kann man den Unterricht auch von daheim aus mit Ton und dem sehbehindertengerechten Bildern und Möglichkeiten verfolgen.
Außerdem gibt es als Ergänzung zur Deckenkamera nun noch eine kleine Tischkamera, die ohne Stativ mit nur 4 x 4 mcm Größe in jeder Jackentasche transportiert werden kann.
EV Optron und Optelec gehören zum gleichen Konzern. Der gemeinsame Geschäftsführer erklärt im Interview die unterschiedliche Ausrichtung der beiden Marken. Schließlich werden die sehr ähnlichen neuen elektronischen Lupen Amigo 8 und Compact 8 vorgestellt. Während die eine auf herkömmliche Tasten für die Bedienung setzt, nutzt die andere einen Touchscreen. Alleinstellungsmerkmale gegenüber anderen Produkten sind vier spezielle Farbfilter, die das Sehen bei gewissen Farbblindheiten verbessern. Ebenso gibt es Kantenfilter, die den Kontrast z. B. bei Vorlagen mit blauer Schrift auf grauem Papier erhöhen. Mit einer Kantenanhebung werden Umrisse von Buchstaben verstärkt. Filter helfen auch, eine scharfe Darstellung von Schrift auf bunten Hintergründen wie z. B. Prospekten oder Verpackungen zu ermöglichen. Mit dem Finger kann am Compact 8 der Ausschnitt des Live-Bilds verschoben werden. Compact 8 und Amigo 8 - zwei Lupen mit aktueller Technik und einem gewissen Extra.
Blista Brailletec aus Marburg ist ein Experte, wenn es um das Schreiben oder Drucken von Braille und die Beschriftung mit Brailleschrift geht. Im Gespräch klären wir, warum es keine Streifenschreiber (also Steno-Maschinen, gern als Butterdose bezeichnet) mehr gibt, unterhalten uns über elektrische Beschriftungsgeräte und Punktschrift-Schreibmaschinen, besprechen den kleinen Brailledrucker BTec 100 und erhalten eine Einschätzung, welche Zukunft die Blindenschrift noch haben könnte.