Sightviews - der Podcast rund um Technik für blinde und sehbehinderte Menschen
Gaudiobraille hat sein Gaudio-Book (die Braillezeile mit integriertem Windows-PC) aktualisiert und spendiert nun einen schnelleren Prozessor und mehr Speicher. Auch wurde das Gerät leiser. Außerdem sprechen wir über die Fortschritte beim Notizgerät Gaudio-Voice, das es jetzt auch mit 24 oder gar 40 Braillezeichen gibt.
Zum dritten Mal werden bei Sightviews rund um die Sightcity Interviews veröffentlicht, die in den Wochen vor der diesjährigen Online-Messe mit Ausstellern, Herstellern und sonstigen Firmen der Branche geführt wurden. Christian informiert zunächst über die Besonderheiten der Online-Sightcity 2022. Danach wird ein Ausblick auf die 13 Interviews gegeben, die ab 20. Mai täglich veröffentlicht werden. Schließlich folgt ein kurzes Fazit zu den jetzt schon absehbaren Entwicklungen. Nach Erläuterung der verschiedenen Bezugsmöglichkeiten gibt es noch einen heissen Tipp, wo man Hilfsmittel im Juli Live ausprobieren und kennenlernen kann.
MyKey ist eine 8-Punkt-Brailletastatur mit vier Funktionstasten, mit der man ähnlich wie mit dem Hable One nicht nur schreiben, sondern auch das Iphone steuern kann. Es glänzt mit einem Metallgehäuse, leisen Tasten und einigen Zusatz-Boni, welche die Konkurrenz nicht bietet. Nach Gobraille und Hable One stellen wir nun die dritte und letzte derzeit in Deutschland erhältliche Braille-Tastatur ausführlich vor. Wo es sinnvoll ist, gehen wir auf Unterschiede zwischen dem schärfsten Mitkonkurrenten Hable One ein und versuchen herauszuarbeiten, für wen welches Wunderkistchen das richtige sein könnte.
Folgende Informationen, Kurznachrichten und Tipps enthält diese Episode:
- Sightcity auch 2022 wieder virtuell
- Sprechende Waschmaschine und Wäschetrockner
- Alternative Waschmaschinen
- RTFC jetzt auch auf dem Smartphone
- Windows 11 ist da
- Braille-Tastaturen für das Smartphone
- Impfnachweis auf dem Blindshell Classic 2
- Übersicht über zugängliche Android-Apps
- Smarthome Heizung
- Abkündigung Acapela Infovox
WeWalk integriert in seinem Stockgriff einen Hindernis-Sensor, ein LED-Licht, einen Lautsprecher, Vibrationsmodule und ein Touchpad. Im Zusammenspiel mit der für Android und IOS verfügbaren App warnt der elektronische Begleiter vor Hindernissen in Brust- und Kopfhöhe, informiert über Points of Interest in der Nähe, kennt den Weg zur nächsten Haltestelle und den Fahrplan, informiert vor der Zielhaltestelle über den Ausstieg und ermöglicht auch eine Navigation zu jeder beliebigen Adresse. Dank Lautsprecher und Touch-Fläche kann das Smartphone dabei in den meisten Fällen in der Tasche bleiben. Nützliche Funktionen wie eine Beleuchtung oder die Ortung von Stock und Handy runden die Funktionen ab. In einem ausfürlichen Test werden App, Stock und Funktionen vorgestellt (Stand Januar 2022). Herzlichen Dank an Reinecker Vision für die Ausleihe eines Testgeräts - dort können Interessenten den Stock auch erwerben.
Hinweis: Die einzelnen Kapitel des Tests können mittels Kapitelmarken direkt angesprungen werden.
Das Hable One ist eine weitere Brailletastatur zur Texteingabe auf einem Smartphone, genauer ein Controller. Denn mit pfiffigen Tastenbefehlen kann man nach einer gewissen Einarbeitung seinen teuren mobielen Begleiter getrost in der Tasche lassen. Das Hable One und ggf. ein Bluetooth-Kopfhörer reichen aus, um das Gerät zu bedienen. Dementsprechend zeigt der Beitrag nach der Vorstellung des Hable One Controllers nacheinander zahlreiche praktische Anwendungsbeispiele - vom Surfen im Internet, dem Bedienen von Daisy- und Audioplayern bis hin zum Schreiben und Korrigieren von Textnachrichten.
Gobraille ist eine 8-Punkt-Brailletastatur, mit der man am Smartphone bequem Brailleschrift z. B. in Nachrichten eingeben können soll. Sie wird magnetisch auf der Rückseite befestigt. Die Eingabetasten befinden sich links und rechts, das Smartphone wird hochkant gehalten. Aleksander stellt die Tastatur vor und geht dabei selbstverständlich auf Vorteile, aber auch die Nachteile ein.
Sightviews wird in den nächsten wochen auch die alternativen Produkte testen. Bereits letztes Jahr haben wir die kleine Normalschrift-Tastatur Help2Type vorgestellt.
In dieser ersten Episode des Jahres 2022 gibt Christian einen kurzen Ausblick auf die Beiträge im neuen Jahr - angefangen bei der Sightcity-Berichterstattung und weiter zu den geplanten und bereits in Vorbereitung befindlichen Testberichten. Am Schluss gibt es außerdem den ersten Beitrag aus der neuen Rubrik Sightnews.
Articly vertont Inhalte aus Magazinen als Hörartikel und stellt sie in einer App im Abonnement zur Verfügung. Welche Artikel erwarten einen? Wie sieht es mit der Zugänglichkeit und Barrierefreiheit für blinde und sehbehinderte Menschen aus? Was bringt die App und was eben leider nicht? Zum Schluss der Episode bekommt ihr auch gezeigt, wie ihr das siebentägige Probe-Abo oder spätere kostenpflichtige Abo beendet, wenn ihr die App einmal selbst ausprobieren wollt.