Reveal kann viel
Humanware zeigte ebenfalls ein klappbares Bildschirmlesegerät, das Reveal 16. In der Version 16i verfügt es auch über Texterkennung und weitere Funktionen. Einer der Händler, die Firma A.L.U, stellt uns das Gerät vor.
Sightviews - der Podcast rund um Technik für blinde und sehbehinderte Menschen
Humanware zeigte ebenfalls ein klappbares Bildschirmlesegerät, das Reveal 16. In der Version 16i verfügt es auch über Texterkennung und weitere Funktionen. Einer der Händler, die Firma A.L.U, stellt uns das Gerät vor.
Die Übernahme der Firma Enhanced Vision, der neue OmniReader (Vorlesesystem), Clearview Go (klappbares Lesegerät und Alternative zum Visiobook), mögliche künftige Funktionen und JAWS zur Miete? Das im Gespräch mit Optelec.
Das einfache Bedienkonzept aus der Überschrift ist quasi Programm bei der Webbox, dem blindengerechten Internetradio von Solutionsradio. Der Funktionsumfang ist dabei stetig angewachsen.
Mit Willi Lutzenberger von Protak sprechen wir über die verbesserte Notizfunktion der Focus-Braillezeilen, die leistungsstärkeren ElBrailles (PC-Dockingstation) und was für wen das richtige ist - Zeile mit Notizfunktion, Android-Organizer oder doch PC.
Eine spezielle PC-Software von Mediavoice aus Italien ermöglicht es, Dienste wie z. B. Youtube oder Daisy-Bücher auch ohne Computerkenntnisse zu nutzen - einfach mit der Stimme.
LVI kombiniert ein Microsoft-Tablet mit Ständer und hochwertiger Schwanenhals-Kamera. Heraus kommt Magnilink Tab, das auch wegen seines unauffälligen Äußeren bei Schülern beliebt sein soll. Zudem: 12-Zoll-Lupe von Zoomax und klappbares Lesegerät ZIP.
Drei Firmen aus Franken wollen mit dem "taktilen Kombi-Display" ebenfalls eine großflächige Braille-Ausgabe auf den Markt bringen. Besonderheiten sind ein relativ schneller Bildaufbau (max. 4 Sekunden) und viele sinnvolle Knöpfe und Zusatzanzeigen.
Alexa, Siri und Co sind beliebt. Und am PC? Hier wird es schwieriger. TFA stellt J-Say und J-Dictate vor, eine Brücke zwischen JAWS und Dragon Texterkennung. Außerdem: Buzzclip Hinderniswarner und neuer Daisy-Player geplant.
Viele Unternehmen stellen entweder Brailletechnik oder Bildschirmlesegeräte her. Bei Hedo aus München gibt es beides aus eigener Entwicklung und Fertigung. Näheres, weniger zu Neuheiten sondern zur Philosophie, von Geschäftsführer Jürgen Mai.
Die Metec AG ist vor allem als Zuliferer von Braillemodulen tätig. Auf der Sightcity zeigte die Firma verschiedene Flächendisplays für Grafik und Lesen. Dabei wird nicht auf Magnete gesetzt, was einen schnelleren Bildaufbau ermöglicht.