Sightviews

Sightviews

Sightviews - der Podcast rund um Technik für blinde und sehbehinderte Menschen

Sightcity 2025 - OOrion – Objekte finden, Orte zugänglich machen

Was tun, wenn der Schlüssel verschwunden ist? Oder wenn man im Hotel nicht weiß, wo der Lichtschalter ist? Die App OOrion will beides lösen – und noch mehr.
Sie erkennt Objekte, liest Texte und hilft per Ton und Vibration bei der Orientierung. Das Ganze funktioniert offline, kostenlos und ganz ohne Datenerhebung.
Neben der Nutzung im Alltag zu Hause kann OOrion auch Orte wie Hotels oder Supermärkte zugänglich machen – sofern diese erfasst wurden. In Frankreich ist das bereits bei mehreren Carrefour-Filialen der Fall. Nun möchte das Entwicklerteam auch in Deutschland aktiv werden.
Ein Gespräch über Künstliche Intelligenz auf dem iPhone, Datenschutz, einfache Bedienung – und darüber, wie Barrierefreiheit mit der Kamera beginnt.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2025 - Altbewährt und neu gedacht: FeelSpace mit Handschuh, verbesserten Navi-Gürtel und Clip

In dieser Episode von Sightviews besuchen wir den Stand von feelSpace. Dort stellt Geschäftsführerin Jolia Wache ein ganz neues Produkt vor: einen speziell entwickelten Handschuh für die Langstockführung. Er wird über den Stock gezogen und ermöglicht es, trotz Handschuh das gewohnte Stockgefühl zu behalten. Entwickelt wurde das Modell von der Rehalehrerin Stefanie Rommelfanger – produziert wird er nun in Deutschland von feelSpace. Der Handschuh ist ab sofort erhältlich.
Daneben geht es um den weiterentwickelten Navigürtel, der nun mit USB-C-Anschluss, neuem Design und optimierter Passform kommt. Auch die dazugehörige App hat ein Update erhalten: Standort-Favoriten lassen sich jetzt bequem teilen. Und schließlich erfahren wir, was es Neues beim InnoMake-Clip gibt – einem altbewährten System zur Hinderniswarnung per Ultraschall.
Wie fühlt sich der Handschuh an? Wie sieht der überarbeitete Gürtel aus? Und warum kann auch ein vermeintlich „altmodisches“ Gerät heute noch seine Berechtigung haben? Antworten gibt’s im Gespräch direkt von der Messe.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2025 - Spricht Klartext: Die Iris TimeTalk auf dem Weg nach Deutschland

In dieser Folge von Sightviews stellen wir euch eine neue sprechende Armbanduhr aus Schweden vor: die Iris TimeTalk. Entwickelt wurde sie vom Unternehmen Iris Hjälpmedel, das auf einfache und praktische Lösungen für den Alltag blinder und sehbehinderter Menschen spezialisiert ist.
Die Uhr setzt auf klare Bedienung: ein großer Knopf für die Uhrzeit, zwei kleine zum Regeln der Lautstärke – das war’s. Dazu gibt es eine deutliche Sprachausgabe, ein gut lesbares Display (falls gewünscht) und eine Akkulaufzeit von rund drei Wochen. Wer mag, kann sogar einstellen, ob die Uhrzeit als „zehn Uhr neununddreißig“ oder lieber als „einundzwanzig Minuten vor elf“ angesagt werden soll.
Zunächst gibt es die Uhr in Schweden – aber mit ein bisschen Glück kommt sie bald auch auf Deutsch. Im Interview sprechen wir über die Idee hinter dem Produkt, technische Details, erste Erfahrungen und den möglichen Marktstart im deutschsprachigen Raum.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2025 - Ray-Ban Meta Glasses: Assistenzhilfe oder Spielerei?

Die SightCity 2025 ist vorbei – aber in Sightviews geht es jetzt erst richtig los! Über 45 Interviews mit Ausstellern, Entwicklern und Fachleuten warten auf euch. In den kommenden Wochen hört ihr täglich ein neues Gespräch über aktuelle Trends, neue Produkte und praktische Erfahrungen aus der Welt der Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen.
Zum Auftakt wird es gleich spannend: Christian Stahlberg spricht mit dem Apfelfleger, Jürgen Pfleger, über ein eher ungewöhnliches Hilfsmittel – die Ray-Ban Smartglasses von Meta. Ist das wirklich ein Assistenzgerät oder nur ein Trendspielzeug?
Die beiden diskutieren die Einsatzmöglichkeiten der Brille im Alltag, von Hörbüchern unterwegs bis zur Nutzung von Sprachassistenz und Kamera-Funktionen. Es geht um Vorteile gegenüber Knochenleitungskopfhörern, erste Erfahrungen mit der Meta AI, barrierefreie Anwendungen wie Be My Eyes – und um die Frage, ob und wie sich diese Brille für blinde Nutzer eignet.
Ein offenes Gespräch über ein stylisches, nicht ganz günstiges Gadget, das durchaus Potenzial hat – oder doch nur ein nettes Extra ist? Hört rein und bildet euch selbst eine Meinung.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

SightCity 2025 – Einblicke, Tipps und Ausblicke

In dieser Episode von Sightviews dreht sich alles um die bevorstehende SightCity 2025, die vom 21. bis 23. Mai in Frankfurt stattfindet. Was erwartet Besucherinnen und Besucher vor Ort und welche Angebote gibt es für alle, die die Messe von zu Hause aus verfolgen? Und welche spannenden Interviews erwarten euch nach der Messe im Podcast? Christian Stahlberg gibt wertvolle Tipps zur Messeorganisation, stellt die neuen Messe-Angebote vor und weist auf die letzten Ergänzungen im Messekompass hin.
Darüber hinaus gibt es einen Überblick über besondere Aussteller und zu erwartende neue Produkte – von innovativen Apps und smarten Brillen über Braillezeilen bis hin zu Assistenzsystemen. Freut euch auf erste Einblicke in kommende Interviews mit internationalen Firmen und spannenden Produktneuheiten. Und wer sich für Sightviews interessiert, hat die Möglichkeit, Christian Stahlberg beim SightCity Forum persönlich kennenzulernen. Ein informativer Auftakt, der neugierig macht auf die kommenden Episoden und die Messe selbst.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Speech is in the Air - die sprechende Heißluftfritteuse im Test

Es ist wohl fast eine Art Trend-Küchengerät - die Heißluftfritteuse oder - neudeutsch - auch Airfryer genannt. Mit verhältnismäßig geringem Energieverbrauch und wenig Zugabe von Fett versprechen die Hersteller knusprig-krosse Speisen im Handumdrehen. Aus England kommt ein sprechendes Exemplar, bei dem alle Funktionen auch mittels Sprachansagen zugänglich sind, inklusive Zeitauswahl und Ansage der abgelaufenen Zeit. Aleksander hat das von vielen Hilfsmittelfirmen angebotene Gerät getestet und gibt dabei auch Hinweise auf Quellen für Rezepte und praktische Tipps.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightnews Kurznachrichten und vieles vieles mehr

Zunächst gibt es noch einige Ergänzungen insbesondere zu den Tests der Vorlesegeräte - erfahrt zum Beispiel, welche Produkte nicht vorgestellt worden sind oder warum sich ein Kandidat immer wieder an einer Stelle "verlesen" hat. Schließlich gibt es einen kleinen Ausblick auf kommende Episoden, die Sightcity, eine nützliche Wahtsapp-Gruppe rund um die Sightcity und noch einiges mehr an bunt gemischten Infos. Abschließend folgen schließlich die Sightnews Kurznachrichten von April. Themen sind unter anderem die Insolvenz von Metec und Visiobraille, die KI von Envision und das Projekt zu NVDA von DBSV und BFW Würzburg.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

10.000 Punkte in Bewegung

Inventivio forscht schon seit über 10 Jahren an einem Brailledisplay, mit dem man Grafiken und viel Text darstellen kann. Mit der herkömmlichen Technik kann man aus Kostengründen nur begrenzte Braille-Flächen herstellen - ein einzelner Tastpunkt kostet hier etwa 10 Euro. Weltweit möchten viele Unternehmen das ändern und forschen daher an einer Technik, mit der sich Braillepunkte zuverlässig, schnell und trotzdem in der Herstellung preiswert darstellen lassen. Inventivio hat ein System entwickelt, mit dem sich über 10.000 Tastpunkte bewegen lassen. Trotzdem soll das Produkt am Ende nicht teurer sein als eine 80-stellige Braillezeile, die gerade einmal 640 Punkte hat. Sightviews hat sich den Tactonom Pro zeigen lassen.
Am Ende gibt es zudem noch einen kurzen, nicht vollständigen Überblick über die anderen Ansätze und Produkte, die zur Zeit bei Braille-Flächen-Displays viel im Gespräch sind.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Taktil und akustisch - neues vom Tactonom Reader

Inventivio ist ein Unternehmen aus Nürnberg. Bekannt ist die Firma zumindest momentan durch den Tactonom Reader. Man legt eine taktil fühlbare vorbereitete Grafik auf das Gerät. Eine Kamera erfasst diese und ruft passend dazu eine digitale Karte auf. Wenn man nun mit dem Tastfinger einen Bestimmten bereich der aufgelegten Grafik berührt und eine Taste drückt, erhält man durch eine Sprachausgabe nähere Informationen. Egal, ob im Unterricht, Studium oder in Museen — Grafiken erhalten dadurch eine zusätzliche Dimension.
Wir haben den Tactonom Reader bei den Sightcity-Interviews aus dem Jahr 2023 bei Reinecker schon mal näher vorgestellt, im folgenden Beitrag erhaltet ihr aber einen tieferen Einblick in die Möglichkeiten. Außerdem stellt uns Martin den neuen, universeller nutzbaren Tactonom Reader Flex vor. Und alle, die vielleicht jetzt schon solche Geräte nutzen, können sich auf neues spannendes Zubehör freuen, durch das lernen noch mehr Freude macht.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kisten zum Vorlesen Teil 4 - der Hark Reader AI

Als letztes Vorlesegerät in dieser Serie stellen wir nun noch den Hark Reader bzw. das mit künstlicher Intelligenz ausgestattete erweiterte Modell Hark Reader AI vor. Der Hark Reader überzeugt durch seine flache Bauweise. Auch bei unvorsichtiger Berührung kippt hier nichts um. Die Verarbeitung wirkt auch Dank der verhältnismäßig vielen Metall-Elemente am Kamera-Arm und der Bodenplatte hochwertig. Praktische Features wie ein integrierter Akku und ein mitgelieferter Koffer heben ihn von anderen Geräten ab. Die Software ist ausgereift und die Erkennungsgeschwindigkeit zumindest beim hier vorliegenden AI-Modell beeindruckend schnell. Fehler bei der Texterkennung sind aber natürlich trotzdem vorhanden und auch bei einem solchen Gerät nicht ausgeschlossen.
Die künstliche Intelligenz erfordert eine Verbindung ins Internet, bietet dann u. a. ein Vorlesen von Handschrift, die Zusammenfassung und Übersetzung von fremdsprachlichen Dokumenten sowie einen Barcode-Leser, wobei letzterer zum Testzeitpunkt (noch) nicht überzeugen konnte. Trotzdem - ein schnelles und gut ausgestattetes Vorlesegerät auf der Höhe der Zeit.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über diesen Podcast

Sightviews ist ein firmenunabhängiger Podcast rund um Technik und Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen. Kern des Podcasts sind Berichte und Interviews von der Sightcity in Frankfurt, der weltweit größten Messe zu diesem Themenfeld.
Außerdem werden im Podcast Interviews, Tests und Vorstellungen zu spannender Soft- und Hardware veröffentlicht. Die Rubrik sightnews informiert zudem kurz und knapp über neue Entwicklungen und Produkte.
Der Podcast enthält Informationen zu den Bereichen Alltagshilfen, Entertainment, Kommunikation, Arbeitsplatzausstattung und Mobilitätshilfen. Was gibt es neues? Welche Produkte wurden verbessert? Was sind die Trends bei Mainstream-Technologien und wie kann man was mit einer Seheinschränkung nutzen? Wer sich das Leben privat, in Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf erleichtern möchte und mitreden will sollte durch die Podcast-Episoden der Sightviews stöbern.
Sightviews — das ist Ein- und Ausblick. Ein Angebot des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e. V. (BBSB). Zu finden auch unter www.hilfsmitteltester.de.

von und mit Christian Stahlberg

Abonnieren

Follow us