Sightcity 2024 - Back on Trek
Wir erfahren das neueste zum neuen Navigationsgerät Stellar Trek aus dem Hause humanware.
Sightviews - der Podcast rund um Technik für blinde und sehbehinderte Menschen
Wir erfahren das neueste zum neuen Navigationsgerät Stellar Trek aus dem Hause humanware.
Auftakt zu einer vierteiligen Interview-Serie mit Humanware. Denn als Hersteller von so vielen verschiedenen Produkten gibt es bei Humanware immer etwas zu erfahren. In Teil 1 befassen wir uns mit Daisy-Playern – was kann der neue Victor Reader Stream 3? Verkaufen sich Daisy-Player mit Download-Funktion gut? Und warum wird es in zwei Jahren vielleicht keine Daisy-Player mit CD-Laufwerk mehr neu zu kaufen geben?
Eyesynth aus Spanien hat mit Niira eine smarte Brille entwickelt, die mehr als ein Hinderniswarner ist. Die dem Meeresrauschen ähnelnden Töne sollen bei entsprechender Übung eine genaue Unterscheidung von Objekten und deren Lage möglich machen. Über den Vertrieb von Sensotec wird das Produkt voraussichtlich auch nach Deutschland kommen.
Blindshell stellt seine neusten Aktionen vor. So kann man nun beispielsweise die Garantie seines Blindshell Classic 2 verlängern. Und wer noch ein älteres Modell sein eigen nennt profitiert bei einer Neuanschaffung doppelt – es gibt einen Rabatt auf das neue Blindshell Classic 2 und die Umwelt freut sich über das fachgerechte Recycling des Altgeräts.
Die Blindenschrift lernen ganz spielerisch und zusammen mit Sehenden – das verspricht das Produkt Breye der französischen Firma Handi Exceller. Das Spiel-Tablet kann über 20 verschiedene Spiele mit den Braille-Plättchen realisieren. Da diese nicht nur mit Brailleschrift sondern auch Normalschrift versehen sind, können auch sehende Mitschüler oder Angehörige mitspielen.
Aufgrund der Sehbehinderung seines Sohnes entwickelte der Gründer von Biel eine besondere smarte Brille, die insbesondere Menschen mit Tunnelblick bei der Mobilität unterstützen soll. Der Fokus der spanischen Biel Glasses liegt nicht auf dem Lesen von Texten, sondern dem Erkennen von Hindernissen und Gefahren. Dazu erhält der Nutzer entsprechende optische Hinweise. Auch Zoom- und Kontrastfunktionen stehen zur Verfügung.
Another Day aus Südkorea zeigte Farben zum Malen, die sich nicht nur optisch, sondern auch durch verschiedene Düfte voneinander unterscheiden. Diese hat man sich von der Natur abgeschaut. So riecht die Farbe Gelb zum Beispiel nach Zitrone. Auch nach mehreren Jahren soll man noch den Duft der gemalten Bilder wahrnehmen können.
Tobias Stuntebeck gibt uns wieder einen tiefen Einblick in die Neuerungen beim IO Whitecane. Wir sprechen über die verbesserte Akustik des Langstocks IO – Besitzer des Stocks können dieses kostenlos installieren lassen. Außerdem gehen wir auf die inzwischen erhältlichen Zubehörteile ein. Und schließlich bekommt der IO Nachwuchs – mit dem Little IO, kurz Lio, soll es bald auch einteilige kurze Langstöcke für Kinder geben.
Orbit Research stellt viele verschiedene Braillezeilen her, die alle mit einem Magnetsystem arbeiten und teils andere Ansätze verfolgen als die Geräte anderer Hersteller. Dieses mal zeigt uns der Mitarbeiter zwei neue Modelle, die anstelle einer Braille-Tastatur eine normale Computer-Tastatur integriert haben. Außerdem erkundigen wir uns nach dem Stand des Optima, einem vollwertigen leistungsstarken Laptop mit integrierter Braillezeile. Abschließend zeigen wir noch ein Notizgerät mit Sprachausgabe.
LVI Deutschland gibt uns einen Einblick in verschiedene Themengebiete, die vor allem sehbehinderte Menschen in Schule, Studium und Ausbildung betreffen. Auf welche Trends in Schulen muss ein Hersteller für Lesegeräte heute reagieren? Wie kann man die digitale Schultafel flexibel anbinden? Wie transportiert man die Lösungen ergonomisch? Wir befassen uns aber auch mit dem Vorlesegerät Magnilink Voice 2 für ältere Menschen.