Sightviews

Sightviews

Sightviews - der Podcast rund um Technik für blinde und sehbehinderte Menschen

Sightcity 2023 - Hinderniswarner mit echter Intelligenz

Seit rund fünf Jahren sprießen sie fast wie Pilze aus dem Boden - Geräte, die einen Ultraschall-, Infrarot- oder Laserstrahl aussenden und blinde und sehbehinderte Menschen akustisch oder mittels Vibration vor Hindernissen warnen sollen, die der Langstock gar nicht oder zu spät erkennt. Biped ist nun der erste Warner, der auf drei Kameras und Software setzt, wie sie in selbstfahrenden Autos von Honda zum Einsatz kommt. Dadurch können Hindernisse kategorisiert werden und Dinge, die kein Problem darstellen, von der Warnung ausgeschlossen werden. Ein Ansatz, der sehr zukunftsweisend und sinnvoll erscheint.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2023 - Envision Glasses mal aufgesetzt

Seit gut zwei Jahren machen die Envision Glasses von sich reden, eine Brille, die Texte scannen, Geldscheine erkennen, Szenen Beschreiben, Videotelefonie ermöglichen und vieles mehr kann. Nun ist das Gerät auch über die Krankenkassen als Hilfsmittel anerkannt. Christian, der bisher keine Erfahrung mit Envision Glasses hatte, hat dies zum Anlass genommen und sich am Messestand das Produkt aufsetzen und zeigen lassen. Welche Menü-Punkte und Funktionen hat das Produkt? Wie schnell kommt man auch als Neuling mit der Bedienung zurecht? Klappen die Funktionen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2023 - Smarte Mobilität - Dank App nicht ohne uns?

RTB ist ein Anbieter für Verkehrstechnik und stellte auf einem Mobilitäts-Parcour die Mobilität der Zukunft aus. Abgestellte E-Scooter sollen keine Hindernisse mehr sein, da sie akustisch auf sich aufmerksam machen, sobald ein blinder Mensch sich mit einer entsprechenden App annähert. Ebenso erfolgt per App ein Hinweis auf Baustellen, On-Demand-Fahrzeuge geben ein Signal zum Auffinden von sich und so weiter.
Herr Broher hat sich den bisweilen auch kritischen Nachfragen von Sightviews gestellt. Was ist zum Beispiel mit Menschen, die kein Smartphone haben? Ist ein Auffindesignal für geparkte E-Roller nicht kontraproduktiv bei der Forderung nach festen Abstellflächen? Wie soll man bei all den verschiedenen Apps rund um Mobilität eigentlich noch den Überblick behalten und erfahren, welches System bei einem ÖPNV-Anbieter oder in einer Stadt zum Einsatz kommt?
Übrigens - Christian meinte im Interview, es gäbe auch noch andere Apps zur Steuerung von Ampeln, ist aber den konkreten Namen schuldig geblieben. Hier kommt die Ergänzung - diese App heisst WalkBee.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2023 - Innovatives rund um Braille aus dem Orbit

Orbit Research aus den USA beeindruckt auch im Interview durch eine Fülle von verschiedenen, vorwiegend Produkten aus dem Bereich Braille:
- Graphity ist ein Braille-Grafik-Display mit 2.400 Braillepunkten, auf dem man auch zeichnen kann. Die Punkte können in fünf verschiedenen Höhen ausgefahren werden, so dass man z. B. verschiedene Farben oder die Topographie eines Geländes darstellen kann. Auch im Mathematik-Unterricht ergeben sich in Verbindung mit einem wissenschaftlichen Taschenrechner viele Möglichkeiten.
- Den Orbit Reader und Orbit Writer kennt man noch am ehesten in Deutschland, das ist eine Lowcost-Braillezeile und eine Tastatur zur Steuerung von Smartphones.
- Orbit Speak ist ein Organizer, der auf eine Braille-Ausgabe verzichtet, dafür aber über Sprachausgabe kommuniziert und recht platzsparend ist. Er knüpft an das in den USA lange beliebte Braille 'n Speak an, erinnert uns in Deutschland an längst abgekündigte Produkte wie das VoiceSense, Paddy oder Nano.
- Orbit Slate ist eine Braillezeile mit 5 Zeilen zu 20 oder wahlweise auch 3 Zeilen zu 40 Zeichen, ideal zum Lesen längerer Texte. Dank der verbauten, preiswerten Magnet-Braillezellen gibt es diese vergleichsweise großen Brailleflächen für nur 3.500 bzw. 4.000 US-Dollar.
- Schließlich stellt Sightviews noch den Prototypen des Optima vor. Das ist ein Laptop mit Technik der Firma Framework, der Bildschirm fehlt, dafür ist eine Braillezeile mit 40 Stellen eingebaut. Damit ist das Gerät vergleichbar dem Gaudio-Book. Allerdings gibt es wesentlich stärkere Prozessoren und Speicherausstattungen, die man selbst auswählen kann. Die Kooperation mit Framework soll sicherstellen, dass man auch noch nach Jahren neuere Hardware einfach in einem Upgrade einbauen kann. Auch die Schnittstellenausstattung kann frei gewählt werden.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2023 - Zwei Kameras für alle Zwecke

Sightcare aus China stellte mit dem Clover Note (erhältlich bei Reinecker Vision) ein kompaktes, aber dennoch sehr flexibles System vor. Mit einem verstellbaren Stativ, Monitor und zwei Kameras können Vorlagen gelesen, unter der Kamera geschrieben oder diese in die Ferne (zum Beispiel auf eine Schultafel) gerichtet werden.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2023 - Die Kamera, die spricht

Koba Vision war der erste Hersteller, der mit seinem Produkt Vocatex Schriftvergrößerung unter einem Live-Kamera-Bild mit einer Vorlesefunktion in einem traditionellen Bildschirmlesegerät vereint hat. Vor gut zwei Jahren erschien die kleine mobile Kamera Zoomcam, die jetzt neu auch mit einer Vorlesefunktion ausgestattet erhältlich ist. Die Besonderheit: Während andere Hersteller meistens eine besondere Software auf dem Computer oder Mac zum Vorlesen brauchen, ist hier alles in einem Gerät integriert. Auch die Bildanzeige erfolgt über Windows- oder Mac Standardprogramme.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2023 - Ein Hilfsmittel, das man immer dabei hat

Eher zufällig hat Christian auf der Sightcity Juan Ruiz getroffen. Er ist Trainer für Klicksonar, also die räumliche Orientierung mit Hilfe von Echos durch selbsterzeugte Schnalzlaute. In unzähligen Ländern hat er blinden Kindern aber auch Lehrerinnen und Lehrern für Orientierung und Mobilität das System beigebracht. Im Interview gibt er einen Einblick und ermutigt, es doch einmal selbst auszuprobieren.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2023 - Der weltweit erste Braille-E-Book-Reader

Bristol Brailletec aus England gehört ebenfalls zu den Firmen, die elektronisch bewegliche Braillepunkte nicht mit dem üblichen Piezo-System der herkömmlichen Braillezeilen erzeugen. Dort kommt eine Mechanik mit Scheiben zum Einsatz. Herausgekommen ist Canute 360, ein Buchlesegerät mit 9 mal 40 Braillezeichen zum verhältnismäßig günstigen Preis von 3.000 Euro. In einer Zusammenfassung einer Präsentation stellen wir euch dieses Gerät und das erweiterte Canute Console vor.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2023 - Hindernisse in Stereo

Hinderniswarner gibt es viele, aber kaum welche, die einen die Richtung eines Hindernisses mitteilen. Gosense aus Frankreich stellt mit Rango ein System vor, mit dem man mittels offenen Kopfhörern Hindernisse hinsichtlich Lage und Entfernung lokalisieren kann.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sightcity 2023 - The Sound of DHV

Der Deutsche Hilfsmittelvertrieb aus Hannover geht in seinem Interview zunächst vor allem auf den neuen Daisy-Player Milestone 212 ACE WiFi ein. Danach folgen diverse Kopfhörer wie der Knochenleitkopfhörer Aftershokz Premium und der Nackenbügellautsprecher. Infos zum Langstock IO, der taktilen Uhr Bradley, der Powerbank und dem neu aktualisierten Hilfsmittelkatalog runden das Gespräch ab.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über diesen Podcast

Sightviews ist ein firmenunabhängiger Podcast rund um Technik und Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen. Kern des Podcasts sind Berichte und Interviews von der Sightcity in Frankfurt, der weltweit größten Messe zu diesem Themenfeld.
Außerdem werden im Podcast Interviews, Tests und Vorstellungen zu spannender Soft- und Hardware veröffentlicht. Die Rubrik sightnews informiert zudem kurz und knapp über neue Entwicklungen und Produkte.
Der Podcast enthält Informationen zu den Bereichen Alltagshilfen, Entertainment, Kommunikation, Arbeitsplatzausstattung und Mobilitätshilfen. Was gibt es neues? Welche Produkte wurden verbessert? Was sind die Trends bei Mainstream-Technologien und wie kann man was mit einer Seheinschränkung nutzen? Wer sich das Leben privat, in Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf erleichtern möchte und mitreden will sollte durch die Podcast-Episoden der Sightviews stöbern.
Sightviews — das ist Ein- und Ausblick. Ein Angebot des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e. V. (BBSB). Zu finden auch unter www.hilfsmitteltester.de.

von und mit Christian Stahlberg

Abonnieren

Follow us